Мы используем файлы cookies для улучшения работы сайта НИУ ВШЭ и большего удобства его использования. Более подробную информацию об использовании файлов cookies можно найти здесь, наши правила обработки персональных данных – здесь. Продолжая пользоваться сайтом, вы подтверждаете, что были проинформированы об использовании файлов cookies сайтом НИУ ВШЭ и согласны с нашими правилами обработки персональных данных. Вы можете отключить файлы cookies в настройках Вашего браузера.

  • A
  • A
  • A
  • АБВ
  • АБВ
  • АБВ
  • А
  • А
  • А
  • А
  • А
Обычная версия сайта

Alfred Polgar: Marlene. Bild einer berühmten Zeitgenossin

Мероприятие завершено

Mit seiner 70 Seiten umfassenden Marlene-Dietrich-Biographie hat der 1873 in Wien geborene Alfred Polgar, der sich selbst als "Virtuose der kleinen Form" bezeichnete, seinen längsten Text geschrieben. Er hatte das Manuskript im März 1938 auf der Flucht in die Schweiz, die ihn über Paris in die USA führen sollte, dabei.

Weinzierl hat die Dietrich-Biographie in der Wohnung von Polgars Stiefsohn Erik G. Ell in New York gefunden. Nun gibt Weinzierl Polgars Manuskript "Marlene. Bild einer berühmten Zeitgenossin" 77 Jahre nach ihrem Entstehen mit einem ausführlichen Nachwort, mit Textvarianten und Erläuterungen bei Zsolnay heraus. Weinzierl hat mit Marcel Reich-Ranicki schon die sechsbändige Polgar-Werkausgabe betreut und mit der Biographie "Alfred Polgar" ein Standardwerk geschrieben, wie Stefan Gmünder im "Standard" erklärt.
Bei Polgars Text handelt es sich "nicht um eine Biografie im eigentlichen Sinne, sondern um eine Annäherung an die Person", schreibt Gmünder; Marlene Dietrich war 36 Jahre alt und "noch nicht gänzlich von der medialen Selbstinszenierung überdeckt". Nach einer persönlichen Heranführung folgen längere Analysen von Dietrich-Filmen; der abschließende Teil beruht auf einem längeren Gespräch mit der Diva 1937 in St. Gilgen. Dietrich, die Polgar seit Mitte der 1920er-Jahre aus Berlin kannte, hatte übrigens Polgar nach 1933 von Hollywood aus finanziell unterstützt.